Das Tibialis posterior Syndrom
Damit Sie die Entwicklung eines Tibialis posterior Syndroms verstehen, erkläre ich Ihnen zu Beginn die beteiligten anatomischen Strukturen und ihre Funktion. Dann werde ich Sie mit dem Beschwerdebild Weiterlesen
Damit Sie die Entwicklung eines Tibialis posterior Syndroms verstehen, erkläre ich Ihnen zu Beginn die beteiligten anatomischen Strukturen und ihre Funktion. Dann werde ich Sie mit dem Beschwerdebild Weiterlesen
Das Hüftgelenk ist der Dreh- und Angelpunkt unserer Aufrichtung zum stehenden und gehenden Menschen. Ich möchte Ihnen in diesem Artikel die wichtigen Funktionen und Aufgaben des Hüftgelenks erläutern. Weiterlesen
Die freie Journalistin Stella Paschen hat sich im Frühjahr 2022 an mich gewandt, um für Ihre Arbeit einige Tipps zum Gehen zu recherchieren. Daraus wurde ein ausführliches Interview, dass ich gerne hier in unserem Blog teile. Weiterlesen
Eine häufige Erkrankung des Fußes ist die sogenannte Metatarsalgie. Das Wort Metatarsalgie setzt sich zusammen aus dem Lateinischen Wort “Metatarsus“ für Mittelfuß und dem griechischen „Algos“ für Schmerz Weiterlesen
Unsere Kniegelenke bestehen aus hochkomplexen Strukturen. Wenn sie schmerzen, liegt es an der Art und Weise, wie wir sie beim Gehen und Laufen belasten. Qualität entscheidet! Weiterlesen
Unsere federfähigen Kniegelenke verbinden Fuß und Hüfte. Die hohen physikalischen Kräfte beim Gehen und Laufen erfordern ihre günstige Ausrichtung. Schmerzen die Knie, liegt es deshalb meist daran Weiterlesen
Das Beschwerdebild des Morton Neuroms, das auch als Morton Neuralgie oder (englisch) „Morton’s neuroma“ bezeichnet wird, ist ein immer häufiger diagnostiziertes Krankheitsbild. Weiterlesen
Kennen Sie die Shift-Taste auf der Tastatur ihres Computers?
Wenn man sie betätigt > > > , rückt Ihr Cursor ein gutes Stückchen weiter nach rechts. Weiterlesen
Kennen Sie Ihre Sitzbeinhöcker? Wie der Name schon erahnen lässt, sitzen Sie die meiste Zeit darauf. Wenn sie sich Weiterlesen
Damit Sie die langfristige Entwicklung eines Hallux rigidus verstehen, erkläre ich Ihnen zu Beginn den Begriff, die beteiligten anatomischen Strukturen und ihre Funktion. Dann wende ich mich den Hintergründen Weiterlesen
Was ist ein Hallux valgus? Der lateinische Begriff für die Großzehe lautet „Hallux“. Die Bezeichnung „valgus“ bezieht sich auf die Stellung der Großzehe: Weiterlesen
Das Beschwerdebild des Fersensporns oder besser der Plantarfasziitis ist sehr komplex. Weiterlesen
Vor 55 Jahren stellte sich eine der erstaunlichsten Fragen meines Lebens: Wie geht’s? Weiterlesen
Diese Website möchte statistische Cookies zur anonymen Auswertung der Besuchszahlen und Cookies zur Verbesserung der Nutzung verwenden. Es werden keine Cookies zu Werbezwecken gesammelt. Stimmen Sie dem zu? Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
AkzeptierenAblehnenMehr erfahrenWir verwenden Cookies, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden, um uns mitzuteilen, dass Sie unsere Websites besuchen und wie Sie dort interagieren, Durch die Verwendung von Cookies möchten wir Ihre Nutzererfahrung verbessern und unsere Besucherzahlen anonymisiert auswerten. Es werden von uns keine Cookies zu Werbezwecken gesammelt.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf die Funktionen unseren Websites und auf die angebotenen Dienste haben kann.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und deren Funktionen nutzbar zu machen
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die von uns in aggregierter und anonymisierter Form verwendet werden, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder um uns zu helfen, unsere Website für unsere Nutzer anzupassen und zu verbessern.
Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Besuch auf unserer Website verfolgen, können Sie das Tracking in Ihrem Browser hier deaktivieren:
Wir verwenden verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Eingebettete Vimeo und Youtube Video:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz