Das Hüftgelenk – Dreh- und Angelpunkt der Aufrichtung und des Gehens
/in Hintergrund, Übungen/von Thomas RogallDas Hüftgelenk ist der Dreh- und Angelpunkt unserer Aufrichtung zum stehenden und gehenden Menschen. Ich möchte Ihnen in diesem Artikel die wichtigen Funktionen und Aufgaben des Hüftgelenks erläutern. Weiterlesen
Interview mit Thomas Rogall
/in Hintergrund, Übungen/von Thomas RogallDie freie Journalistin Stella Paschen hat sich im Frühjahr 2022 an mich gewandt, um für Ihre Arbeit einige Tipps zum Gehen zu recherchieren. Daraus wurde ein ausführliches Interview, dass ich gerne hier in unserem Blog teile. Weiterlesen
Die Metatarsalgie
/in Hintergrund, Übungen/von Claudia FischerEine häufige Erkrankung des Fußes ist die sogenannte Metatarsalgie. Das Wort Metatarsalgie setzt sich zusammen aus dem Lateinischen Wort “Metatarsus“ für Mittelfuß und dem griechischen „Algos“ für Schmerz Weiterlesen
Beschwerdebilder der Kniescheibe: Die Patelladysplasie
/in Hintergrund, Übungen/von Thomas RogallUnsere Kniegelenke bestehen aus hochkomplexen Strukturen. Wenn sie schmerzen, liegt es an der Art und Weise, wie wir sie beim Gehen und Laufen belasten. Qualität entscheidet! Weiterlesen
Die Gonarthrose – Arthrose des Knies
/in Hintergrund, Tipps und Tricks, Übungen/von Thomas RogallUnsere federfähigen Kniegelenke verbinden Fuß und Hüfte. Die hohen physikalischen Kräfte beim Gehen und Laufen erfordern ihre günstige Ausrichtung. Schmerzen die Knie, liegt es deshalb meist daran Weiterlesen
Das Morton Neurom (oder Morton Neuralgie)
/in Hintergrund, Tipps und Tricks, Übungen/von Thomas RogallDas Beschwerdebild des Morton Neuroms, das auch als Morton Neuralgie oder (englisch) „Morton’s neuroma“ bezeichnet wird, ist ein immer häufiger diagnostiziertes Krankheitsbild. Weiterlesen
Der Becken-Shift – elegante Hüftbewegung mit Tücken
/in Hintergrund, Übungen/von Shinya MoritaKennen Sie die Shift-Taste auf der Tastatur ihres Computers?
Wenn man sie betätigt > > > , rückt Ihr Cursor ein gutes Stückchen weiter nach rechts. Weiterlesen
Sitzbeinhöcker – Die Fersen Ihres Beckens
/in Hintergrund, Übungen/von Shinya MoritaKennen Sie Ihre Sitzbeinhöcker? Wie der Name schon erahnen lässt, sitzen Sie die meiste Zeit darauf. Wenn sie sich Weiterlesen
Hallux rigidus
/in Hintergrund, Übungen/von Thomas RogallDamit Sie die langfristige Entwicklung eines Hallux rigidus verstehen, erkläre ich Ihnen zu Beginn den Begriff, die beteiligten anatomischen Strukturen und ihre Funktion. Dann wende ich mich den Hintergründen Weiterlesen
Hallux valgus
/in Hintergrund, Übungen/von Thomas RogallWas ist ein Hallux valgus? Der lateinische Begriff für die Großzehe lautet „Hallux“. Die Bezeichnung „valgus“ bezieht sich auf die Stellung der Großzehe: Weiterlesen
Fersensporn und Plantarfasziitis
/in Hintergrund, Übungen/von Thomas RogallDas Beschwerdebild des Fersensporns oder besser der Plantarfasziitis ist sehr komplex. Weiterlesen
Wie geht’s?
/in Hintergrund, Tipps und Tricks, Übungen/von Thomas RogallVor 55 Jahren stellte sich eine der erstaunlichsten Fragen meines Lebens: Wie geht’s? Weiterlesen